Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Presseberichte / Informationen des Landkreises zur Ukraine-Krise

Informationen zur Ukraine-Krise

Logo Ukraine Krise

Nachfolgend finden Sie verschiedene Informationen zur Ukraine-Krise.

Informationen für ukrainische Flüchtlinge auf der Internetseite des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald
Auf der Startseite des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald finden Sie zusammengefasste Informationen für ukrainische Flüchtlinge. Den Link finden Sie hier.

FAQ-Homepage des Justizministeriums
Das für Migration zuständige Justizministerium stellt eine Zusammenfassung mit häufig gestellten Fragen (FAQ) hin, die seit Beginn des Kriegs in der Ukraine am 24.02.2022 fortlaufend aktualisiert wird: https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/FAQ

BAMF: Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland
Die neu eingerichtete Themen-Homepage des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet in Ukrainisch und in Russisch umfassenden Informationen zur Einreise, Hilfsangeboten, Unterkunft oder ärztlicher Versorgung etc.:
https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html

Hotline des Landes für Flüchtende aus der Ukraine in ukrainischer und russischer Sprache
Neben dem Informationsangebot auf seiner Webseite, insbesondere mit wichtigen Fragen (FAQ) zu Flüchtenden aus der Ukraine hat das Ministerium der Justiz und für Migration auch eine telefonische Hotline eingerichtet. Diese ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt und werktäglich zwischen 8:30 und 17:00 Uhr telefonisch unter folgender kostenlosen Rufnummer erreichbar: Tel. 0800 70 22 500.

Krieg in der Ukraine – Linksammlung für den Bildungsbereich
Inzwischen gibt es zum Krieg in der Ukraine viel Material für den Unterricht sowie Hilfestellungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern, wie Kinder und Jugendliche altersgerecht in dieser Zeit begleitet und unterstützt werden können. Eine Übersicht bietet Lernen und Gesundheit, das Schulportal der DGUV.
Zur Linksammlung von Lernen und Gesundheit

Trauma – was tun?
Wer aus der Ukraine Geflüchteten hilft, wird dabei auch mit den Folgen traumatischer Erfahrungen konfrontiert. Um Hilfestellung zu geben, hat die Unfallkasse Berlin ihre Broschüren "Trauma – was tun?" ins Ukrainische und Russische übersetzen lassen. Die Broschüren richten sich zum einen an betroffene Erwachsene und zum anderen an Bezugspersonen traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Sie sollen dabei helfen, den Alltag nach einem traumatischen Ereignis zu bewältigen.
Zu den Broschüren